15. — 21.09.2019
Annaberg-Buchholz
Nach Döbeln und Weißwasser wandern wir mit der Kunstausstellung ins Erzgebirgsche: Vom 15. bis zum 21. September stellen wir auf dem historischen Markt der großen und hochgelegen Kreisstadt Annaberg-Buchholz aus. Wie schon an unseren vorherigen Stationen freuen wir uns – diesmal in einmaliger Gebirgsszenerie – auf zahlreiche und intensive Gespräche mit Anwohner*innen, Angereisten und Marktbesucher*innen. Wie immer inklusive: unser abwechslungsreiches Rahmen-und Vermittlungsprogramm.
Unser hiesiger Partner ist der lichtfabik e.V., seit 2008 Film- und Kulturtreff in Annaberg. Neben regelmäßigen Filmvorführungen und anschließenden Gesprächen bereichert der Verein die Stadt und Gegend mit zahlreichen weiteren Formaten: Vorträge, Lesungen, Poetry-Slams oder Musikveranstaltungen gehören ebenso zum Kulturprogramm wie zwei kleine Festivals, die aus überregionalen Kooperationen, beispielsweise mit Vereinen aus Tschechien, entstanden sind.
Programm in Annaberg-Buchholz
15.9. | 17.00
Eröffnung & Künstler*innen-Gespräch (1)18.9. | 17.00
Foto-Rundgang »Stigmatisierte Orte« (1)19.9. | 19.00
»Was ist Familie? Zwangsadoption in der DDR« (2)21.9. | 17.00
Ausstellungsabschluss & Erzählcafé für alle (3)
Die Austellung ist ab dem 16.9. täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Veranstaltungsorte
1 = in der Ausstellung (auf dem Markt), 2 = Stadtbibliothek (Klosterstraße 5), 3 = Salon West (am Markt)
Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen
Künstler*innengespräch
Am Eröffnungstag laden die anwesenden Künstler*innen zu einem Künstler*innengespräch der besonderen Art ein: Wir starten um 17 Uhr mit einem Rundgang durch die Ausstellung und jede*/r hat ausreichend Zeit die Arbeiten auf sich wirken zu lassen. Im Anschluss treten wir in einem moderierten Gespräch und in gemütlicher Runde in den gemeinsamen Austausch mit den Gästen. Die künstlerischen Arbeiten berühren auf unterschiedliche Weise die zentrale Frage der Ausstellung: Wie wollen wir zukünftig in Sachsen zusammen leben? Vor allem darüber möchten wir mit den Anwesenden in einen anregenden Dialog kommen.
Workshop „Stigmatisierte Orte“
Das Künstlerduo unofficial.pictures bietet eine medienkritische sowie kreative Auseinandersetzung mit der Frage nach stigmatisierten Orten an. Die Fotografen Frieder und Rafa von unofficial.pictures – Autoren der Arbeit »Gefährlicher Gegenstand: Eisenbahnstraße« – wollen mit den Teilnehmenden über vorgefertigte Bilder von Orten sowie deren Bewohner*innen sprechen und nach den Ursprüngen solcher Bilder forschen. Im zweiten, kreativ-praktischen Teil, kann auf einer Fototour an solche möglicherweise „stigmatisierten Orte“ in Annaberg-Buchholz ein neuer fotografischer Blick, der mit stereotypen Darstellungsweisen bricht, gemeinsam erkundet und eingeübt werden.
Zeitzeugingespräch
Um mit den Besucher*innen den zeitpolitischen und persönlichen Backstage-Bereich der bühnenhaften, medialen Installation „Annäherung“ von Sophie Stephan respektvoll zu betreten, findet ein Zeitzeugingespräch mit Angelika Polat zum Thema „Zwangsadoption in der DDR“ statt. Zunächst wird die im gemeinsamen künstlerischen Prozess von Stephan und Polat entstandene Arbeit besichtigt: eine mediale und persönliche Aufarbeitung der bewegenden Geschichte Polats als einer Mutter, der zu DDR Zeiten die Tochter „gestohlen“ wurde. Das Gespräch findet anschließend in der geschützten Atmosphäre der Stadtbibliothek statt. Geladen wurde ebenfalls Andreas Laake, selbst Betroffener und zudem Gründer der „Interessengemeinschaft Gestohlene Kinder der DDR“. Neben einem ähnlichen Schicksal verbinden Polat und Laake das Ziel, über die Arbeit des Vereins aufzuklären und dadurch an dieses – bis heute nicht ausreichend aufgearbeitete – Thema der DDR-Geschichte zu erinnern.
Ausstellungsabschluss & Erzählcafé für alle
Wie bereits in Döbeln und Weißwasser beschließt auch in Annaberg-Buchholz ein für alle offenes Erzählcafé die Ausstellungswoche. Diesmal laden wir Interessierte in den Salon West ein, um dort bei Kaffee und Leckereien über Fragen rund um das Zusammenleben in Sachsen miteinander zu plaudern.